1961 || Gründung der Musikschule |
Leitung: Willy Lautenschläger Verwaltung im "Goldenen Stern" und die Unterrichtsräume in den umliegenden Schulen 200 Schüler |
1962 || Gründung des Musikschulorchesters |
1971 || Einrichtung von Außenstellen |
in Schraplau, Obhausen, Langeneichstädt, Barnstädt, Lodersleben und Vitzenburg |
1972 || Musikschulbetreuung des Nachbarkreises Nebra |
1981 || Einführung des Faches Chorsingens |
1983 || Schulleiter: Wolfgang Zippel |
1984 || Schulleiter: Wilfried Lautenschläger |
1990 || Bezug des Gebäudes am Döcklitzer Tor |
1991 || Einführung des Faches Tanz |
1993 || Schulleiterin: Johanna Zanke |
Gründung des Jugendblasorchesters |
1994 || Gründung der Schülerbigband und Ausbau des Faches Musikalische Früherziehung |
1995 || Einführung der Behindertenausbildung |
1994-99 || umfassende Bauarbeiten am Gebäude |
Dachsanierung, Heizungsumbau, Fenstererneuerung, Errichtung eines Konzertsaals, Renovierung aller Unterrichtungsräume einschließlich Foyer und Treppenhaus, Neugestaltung des Hofes, Errichtung einer Gartenbühne, Fassadenerneurung |
1996 || Fusion mit der Kreismusikschule "Johann Joachim Quantz" Merseburg |
1998 || Gründung des Fördervereins "Freunde der Musik Querfurt" e.V. |
2000 || Gründung des Fördervereinschores "Musica Vita" |
2006 || Anmietung von 6 neuen Unterrichtsräumen im Gewerbehof Hempel, Einführung der Fächer Malen und Zeichnen und der Zwergenmusik |
2007 || Sanierung der Treppen, Errichtung einer Brandschutzleiter |
610 Schüler |
2011 || 50. Geburtstag und Umzug in die Burgmusikschule |
700 Schüler |
2012 || Schulleiter: Josef Simeth |